14.01.2019
Es hat sich was getan - bei den GRÜNEN in Lütjenburg!
Mit der Kommunalwahl haben wir die Zahl unserer Sitze in der Ratsversammlung von zwei auf vier verdoppeln können. Neben Andrea Danker-Isemer und Klaus Giesche machen sich jetzt auch Benjamin Rzepka und Rudolf Bock (nicht im Bild) für Bürgerinteressen und Grüne Politik in Lütjenburg stark.
![]() |
![]() |
![]() |
Und wir sind nicht untätig gewesen!
Hier ein kurzer Überblick über unsere Anfragen und Anträge seit Beginn der neuen Legislaturperiode:
- An den wichtigsten Straßen, auf denen man nach Lütjenburg möchten wir gut sichtbar Hinweistafeln installieren lassen, die auf den Wochenmarkt hinweisen. Neben der gelungenen Gestaltung ist uns auch wichtig, auf die Öffnungszeiten hinzuweisen. Den Bau- und Umweltausschuss konnten wir bereits überzeugen.
- Weniger erfolgreich waren wir bei unseren Bemühungen um den Insektenschutz. Allein schon der Antrag, Flächen sich für insektenfreundliche Blühstreifen zu ermitteln und die Kosten für die Umwandlung zu schätzen wurde von den anderen Parteien abgelehnt. Wie gesagt, es ging nur um eine erste Einschätzung der Möglichkeiten! Aber wir bleiben am Ball.
- Der Klimawandel ist nicht nur eine Bedrohung für unsere Insekten. Auch der Baumbestand leidet zunehmend. Die Projektgruppe Stadtgrün, 2025,Abteilung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat eine Liste von klimatoleranten Baumarten aufgelistet. Unser Antrag, Bäume dieser Liste für den Bebauungsplan der ehemaligen Schill-Kaserne zu verwenden, stieß auf Unverständnis, selbst beim Umweltberater. Wir haben daraufhin den Antrag zurückgezogen. Natürlich ist uns am Erhalt der heimischen Natur gelegen. Aber Stadtbäume sind Kulturpflanzen. Und sie müssen unter härteren Bedingungen leben, wachsen und ihre Aufgaben erfüllen.
- In diesem Zusammenhang sahen wir auch einen Antrag den Anwohner der Plöner Straße kritisch, die sich über den Laubfall und den Schattenwurf der Straßenbäume beschwerten. Einig waren wir uns mit allen anderen Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses, dass die gesunden Bäume erhalten bleiben sollen. Den Beschluss, „abgängige“ Bäume durch kleinwüchsige zu ersetzen, haben wir aber nicht mitgetragen.
- Umfangreich und aufschlussreich wurde unsere Anfrage zur Einordnung von verkiesten Flächen im Sinne der Oberfächenversiegelung beantwortet. Damit konnten wir wichtige Themen zur weiteren Entwicklung der ehemaligen Schill-Kaserne weiterverfolgen.
- Seit März verfolgen wir einen Missstand am Kossau-Wanderweg. Die Zäune sind auf weiten Strecken beschädigt und Stacheldraht auf dem Boden, ist oft überwachsen und unsichtbar. Eine Gefahr für Mensch und Tier. Mindestens ein Hund hat sich so verletzt, dass er die Folgen nicht überlebte. Zeitweise war an einigen Stellen auch Fell von Wildtieren am Stacheldraht zu finden. Mittlerweile wurde auf einem kurzen Stück der Zaun repariert. Der größte Teil ist unverändert. Wir werden weitere Schritte unternehmen, schon um zu verhindern, dass sich weitere Tiere oder gar Menschen verletzen.
________________________________________________________________________________________
Die Mitglieder des Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bilden den Kern grüner Basisarbeit im Raum Lütjenburg. Andrea Danker-Isemer und Klaus Giesche sind seit 5 Jahren in der Lütjenburger Ratsversammlung und den Fachausschüssen vertreten -- mehr Grün ist nie verkehrt! Zur Kommunalwahl am 6. Mai GRÜN kämpfen wir für starke GRÜNE in der Lütjenburger Stadtvertretung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktiv werden?
Es gibt viele gute Gründe, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Persönliche Betroffenheit und Lust an der Umsetzung politischer Ideen kann für die einen leitend sein. Einfach mit netten Menschen Spaß zu haben für die anderen.
Wenn beides zusammen kommt, seid Ihr richtig beim Ortsverband Lütjenburg. Wir laden Euch herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen oder einfach mal zu unseren nächsten Treffen zu kommen. Für eine Mitarbeit ist es nicht notwendig, Mitglied zu werden, auch wenn wir uns über neue Mitglieder natürlich sehr freuen. Gerne nehmen wir Euch in den Infoverteiler des Orts- und des Kreisverbands auf.
Hierzu genügt es, einfach eine Mail zu schreiben an unsere Kreisgeschäftsführerin sabine.duwe(at)gruene-kreis-ploen.de.
________________________________________________________________________________________
26.03.2018
GRÜNE stellen sich zur Gemeindewahl in Lütjenburg neu auf
Der Ortsverband von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN hat am 21.Februar in Lütjenburg die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur Gemeindewahl aufgestellt. Das Spitzenduo bilden die jetzige Fraktionsvorsitzende Andrea Danker-Isemer und Benjamin Rzepka. Nach ihrer erfolgreichen Facebook-, Youtube- und Instagram-Kampagne anlässlich der Kommunalwahl-Aufstellung fanden sich schnell MitstreiterInnen. So konnte eine Liste mit 10 Kandidatinnen aufgestellt werden. Unser Wunsch nach jüngeren Menschen erfüllte sich mit Benjamin Rzepka, der sich als medizinischer Fachangestellter besonders für Gesundheitsthemen und soziale Teilhabe einsetzen wird. Die weiteren Listenplätze belegen Klaus Giesche und Rudolf Bock. Beide sind erfahren in der Stadtpolitik und stehen für Verlässlichkeit und solide grüne Politik mit dem Wissen alteingesessener Lütjenburger Bürger. Es folgen auf den weiteren Plätzen Jörg Neuendorf, Jens Schwien, Bettina Neuendorf, Elke Masuhr, Dörte Schliter und Gertrud Mauruschat. Jörg und Bettina Neuendorf wohnen seit 2 Jahren in Lütjenburg und bringen frische Ideen und neue Sichtweisen auf Lütjenburg mit. Sprecherin Andrea Danker-Isemer ist sich sicher, mit diesem vielfältigen und bunten Team ein gutes Ergebnis bei der Kommunalwahl zu erzielen.

________________________________________________________________________________________
27.01.2018
Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus.
Am 27.Januar 1945 wurde Ausschwitz von den sowjetischen Truppen befreit. Wir erinnern an das unsägliche Leid und an die Greueltaten. Wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden: Wie konnte das damals passieren? Heute, 2018, 73 Jahre danach müssen wir etwas anderes fragen: Wie konnte es jetzt passieren? Wie kann es jetzt in Deutschland passieren? Wie kann es jetzt in Österreich, in Frankreich, in Polen passieren? Wie in Europa?
----->Die gesamte Rede weiterlesen
____________________________________________________________________________________________