Header image

Stefan Lansberg

kompetent - nachhaltig - bürgernah

 

Verantwortung für Schönkirchen

Liebe Schönkirchenerinnen und Schönkirchener,

nach Studienjahren und erstem Job in der Landeshauptstadt lebe ich mit meiner Familie seit 10 Jahren in Schönkirchen und fühle mich hier sehr wohl.

Seit 2018 gestalte ich ehrenamtlich als Gemeindevertreter, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Verkehr, 3. stellvertretender Bürgermeister und 2. stellvertretender Fraktionsvorsitzender in unserer schönen Gemeinde Kommunalpolitik mit.

Und nun kandidiere ich für das Amt des Bürgermeisters. Gerade jetzt, in schwierigen Zeiten mit besonderen Herausforderungen, bin ich motiviert, den nächsten Schritt zu gehen und möchte mich als Bürgermeister für Ihre Ideen und eine positive Zukunft Schönkirchens einsetzen.

Ich bringe vielfältige berufliche Erfahrungen für das Amt mit. So habe ich im Dienstleistungssektor (Wetterberatung bei Meeno Schrader) sehr nah an den Kunden gearbeitet, war viele Jahre als Regionalmanager der AktivRegion Ostseeküste erster Ansprechpartner für die Gremienarbeit und Vorbereiter von Förderentscheidungen. Außerdem kann ich langjährige Verwaltungskenntnisse im Landesdienst vorweisen.

Als nützlich empfinde ich meine kommunalpolitische Gremienerfahrung, durch die mir die handelnden Akteure sowie die anstehenden Themen sehr gut vertraut sind. An nahezu sämtlichen Entscheidungen der letzten Jahre habe ich mitgewirkt. Als Bürgermeister wird es mein Anspruch sein, parteiübergreifend Ihre Interessen zu vertreten.

Ich bin ein sach- und lösungsorientiert arbeitender Mensch, kommunikativ, empathisch und kann gut zuhören. Es macht mir Freude Menschen zusammenzubringen.

In meiner Freizeit fahre ich, als Ausgleich zur Büroarbeit und abendlichen Sitzungen, gerne mit dem Rad durch Schrevenborn und die Probstei, widme mich der Gartenarbeit oder vergnüge mich mit der Familie.

 

KOMMUNIKATION, BÜRGERBETEILIGUNG, EHRENAMT

  • steter Austausch mit allen ortsansässigen Institutionen (bilateral, runde Tische, Veranstaltungen)
  • jährliche Einwohnerversammlung, regelmäßige Sprechstunden, neue Formate wie Ortsteilspaziergänge/-radtouren
  • Einführung eines Bürgerrates, Gestaltung eines Bürgerbudgets und einer digitalen Beteiligungsplattform (→ www.lokale-demokratie.de)
  • Vereine und Verbände als Rückgrat des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens stärken
  • Ehrenamt stärken durch hauptamtliche Koordinationskraft
  • Jährliche kostenfreie Veranstaltung für Vereine und Institutionen

 

NACHHALTIGE ORTSENTWICKLUNG, ENERGIE, MOBILITÄT

  • Maßvolle, vorausschauende und nachhaltige Ortsentwicklung als Ziel für Schönkirchen
  • Erarbeitung eines gesamtörtlichen Konzepts zur Baulandentwicklung als Grundlage zukünftigen Handelns
  • Start einer Photovoltaik-Offensive für versiegelte Flächen und eines Amtskonzepts für Freiflächenanlagen unter Einbeziehung der Bürger und Gemeindewerke
  • Machbarkeitsstudie zur kommunalen Wärmeplanung für zu definierende Quartiere
  • Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts: Untersuchung aller Verkehrsarten, Entwicklung zu einer fahrrad- und fußgängerfreundlichen Gemeinde, gute Verknüpfung mit Bus und Bahn, mehr Haltestellen und Taktverdichtung für den Ortsbus, „Dörpsmobil“ als Carsharing-Angebot für die Gemeinde, Barrierefreiheit und Teilhabe für alle

 

MITEINANDER DER GENERATIONEN UND BILDUNG

  • Qualitätssicherung in Kitas und Schule, regelmäßiger Austausch mit Trägern und Elternbeiräten
  • Angebote für lebenslanges Lernen ausbauen, Bildungsangebote für Jung und Alt miteinander vernetzen, Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen in der Gemeinde erhalten
  • Jugend ernst nehmen und zeitgemäße Angebote schaffen
  • Versorgung mit geeignetem Wohnraum für junge Familien, Singles und Senioren
  • Entwicklung eines Bürgerparks als gemeinsamer Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität
  • Menschen schützen vor Extremwetter durch vorsorgende Klimaschutz- und Gesundheitspolitik  (z. B. Hitzeaktionsplan und Hitzewarnsystem etablieren)
  • Digitale Agenda für die Gemeinde und das Amt

 

 

WIRTSCHAFT FÖRDERN UND SOLIDE HAUSHALTEN

Als Ihr verlässlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr Gewerbe in Schönkirchen garantiere ich die Fortsetzung einer soliden Finanzpolitik und die konsequente Nutzung der bereitstehenden Fördermittel für die zukunftsweisende Gestaltung unserer Gemeinde.

 

 

Ich bitte um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen zur Bürgermeisterwahl am 04. September 2022 oder per Briefwahl vom 25. Juli bis 2. September 2022.

 

P.S.: Mit den Ortsteilspaziergängen/-radtouren starte ich bereits vor der Wahl:

  • Donnerstag, 11. August 2022 in Flüggendorf – Treffpunkt um 18 Uhr zu Fuß an der Bushaltestelle
  • Donnerstag, 25. August 2022 in Schönkirchen – Treffpunkt um 18 Uhr mit dem Rad am Dorfteich

Unser Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2022

„Als Bürgermeister möchte ich neue Impulse zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde setzen, damit Schönkirchen den Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird und in einer sozial- und klimagerechten Zukunft wirtschaftlich stark und lebenswert bleibt.“

Stefan Lansberg

 

Berufliches

  • Seit 2016: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek, Abteilung Ländliche Entwicklung
  • 2009-2015: Regionalmanager der AktivRegion Ostseeküste e. V.
  • 2002-2009: Meteorologe bei der WetterWelt GmbH, Kiel

 

Privates

  • geboren am 11.01.1969 in Rendsburg
  • verheiratet, 2 Kinder
  • Diplom-Geograph mit Nebenfächern Öffentliches Recht und Landschaftsentwicklung

 

Politik und Ehrenamt

  • Seit 2018: Gemeindevertreter, stellv. Bürgermeister, stellv. Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Verkehr
  • Seit 2011: stellv. Vorsitzender Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V., Lütjenburg

 

Mitglied

  • Aktionsforum Nachhaltigkeit e. V.
  • Allg. Deutscher Fahrrad-Club e. V.
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt e. V.
  • Naturschutzbund Deutschland e. V.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>