Unsere Anträge
Auf dieser Seite finden Sie die Anträge von Bündnis 90 / Die Grünen in Heikendorf. Klicken Sie gerne auf die > Überschriften der folgenden Kapitel, wenn Sie mehr erfahren wollen.
Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung beauftragt die Verwaltung mit der Prüfung der gemeindeeigenen Liegenschaften zur Installation von PV- und Solarthermieanlagen zur Eigenversorgung mit Sonnenstrom und -wärme zur Brauchwassererhitzung und ermittelt, welche Gebäude dabei unter Betrachtung von Substanz, Statik, Denkmalschutz usw. vorrangig in den Fokus zu nehmen sind.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, die Verwaltung mit der Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes für die Erklärung der Schlosskoppel (einschließlich Steilufer) zum geschützten Landschaftsbestandteil unter besonderer Berücksichtigung einer naturverträglichen Erholungsnutzung zu beauftragen.
Die Unterschutzstellung des Redders ist mit einzubeziehen.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung verpflichtet sich, die Erfordernisse des Klimaschutzes in der Gemeinde im Rahmen der Bauleitplanung aktiv umzusetzen. Hierzu werden bestimmte Rahmenbedingungen festgesetzt.
Mehr »18.05.2021
Antrag Bündnis 90/Die Grünen zur Erarbeitung eines Fahrradkonzeptes für die Gemeinde Heikendorf
Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung beschließt, die Aufgabe der Erstellung des Radwegekonzeptes auf das Amt zu übertragen und ein Radwegekonzept mit Begleitung des Vereins RAD.SH zu erstellen. Sofern die Erstellung eines amtsübergreifenden Radwegekonzeptes mit Begleitung des Vereins RAD.SH nicht möglich ist, soll ein Fachbüro mit der Erstellung eines Radwegekonzeptes für die Gemeinde Heikendorf beauftragt werden. Die dann erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 10.000 EUR sind bei der Haushaltsplanung 2022 (Kostenstelle 5.4.1.105431600 mit einem Sperrvermerk (Aufhebung durch WV) zu berücksichtigen.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Der Finanz- und Lenkungsausschuss beschließt, für die Klassenräume der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf und die Gruppenräume der gemeindeeigenen Kindertagesstätten mobile Luftfiltergeräte anzuschaffen. Hierfür sind in den Haushalt 130.000 € einzustellen (mit Sperrvermerk). Die Verwaltung wird beauftragt, Fördermöglichkeiten zu prüfen.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung beschließt: Sofern die Verhandlungen mit dem aktuellen Interessenten bis zur Fristsetzung nicht abgeschlossen werden können, wird die Fläche des ehemaligen Schulgeländes einer Wohnbebauung zugeführt.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den folgenden Beschluss zu fassen:
Die Gemeindevertretung beschließt, den Amtsausschuss zu bitten, für die Reduzierung der CO2-Emissionen in den amtsangehörigen Gemeinden mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums auf Dauer ein Klimamanagement in der Amtsverwaltung in Stabsstellenfunktion mit definierten Aufgabenstellung einzurichten.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Die Gemeinde Heikendorf (Amtsbetriebshof) wird künftig der Verbesserung der Lebensbedingungen von Wild-und Honigbienen sowie anderen Fluginsekten oberste Priorität einräumen. Im Rahmen der Pflege und Entwicklung geeigneter, gemeindeeigener Straßenrandbereiche, Grün-, Böschungs- und sonstigen Flächen wird sie zur Zielerreichung definierten Maßnahmen realisieren.
Mehr »Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung begrüßt, dass die Gemeindewerke Heikendorf bei künftigen Fahrzeugneuanschaffungen für den Fuhrpark der Gemeindewerke den Ankauf von Elektrofahrzeugen nach Machbarkeit planen.
Mehr »Beschlussvorschlag;
Die Gemeindevertretung beauftragt den Bürgermeister und die Amtsverwaltung, einen Termin für eine Versammlung zum Thema Jugendzentrum und Gründung eines Kinder- und Jugendbeirates festzulegen und diesen per Internet, Facebook und Aushang an den Schulen bzw. bei den großen Sportvereinen bekannt zu machen.
Mehr »12.11.2018
Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen auf Müllvermeidung bei öffentlichen Veranstaltungen
Beschlussvorschlag:
- Bei Veranstaltungen der Gemeinde sind Mehrwegprodukte oder Material zu verwenden, die zu 100% biologisch abbaubar sind.
- Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob bei Sondernutzung die Genehmigung mit entsprechenden Auflagen versehen werden können.
- Der Bürgermeister wird gebeten, an die Vereine und Verbände heranzutreten und für die Nutzung von Mehrwegprodukten bzw. von Produkten, die zu 100% biologisch abbaubar sind, zu appellieren.