Menü
________________________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder im KV Plön,
wie schon angekündigt, wollen wir in diesem Jahr als Sommerevent einen Fahrradsternfahrt zum Schloss Salzau durchführen.
Termin: Sonntag, 25. August von 13 – 16 Uhr im Schloss Salzau
So wollen wir uns um 13 Uhr auf Schloss Salzau zum Picknick im Park treffen und dort bei hoffentlich trockenem Sommerwetter gemütlich essen und klönen. Zurück in alle Himmelsrichtungen geht’s dann gegen 16 Uhr – so der ungefähre Rahmen.
Als Gäste haben sich bereits Monika Heinold und Familie angesagt. Wer zum kulturellen Rahmenprogramm etwas beitragen möchte – Musik, Lesungen, Spiele – sei herzlich eingeladen, uns kurz seine Ideen mitzuteilen.
Achtung: Um gut planen zu können wäre es schön, wenn ihr Euch in Euren OVen absprecht, ob ihr Euch am Ausflug beteiligen möchtet und uns bitte mitteilt, wie viele Teilnehmer zu erwarten sind. Sinnvoll wäre, wenn sich dann jemand um die jeweilige Route vom OV zum Schloss Salzau kümmert und ggf. Euch mit anderen Ortsverbänden absprecht und / oder zusammen schließt. Da diese Aktion sehr wetterabhängig ist, würden wir gern von jeder Gruppe einen Ansprechpartner genannt bekommen, dem wir im Fall von Dauerregen und Unwetter stellvertretend absagen können.
Zum Kulinarischen: Es ist geplant, dass der KV Kuchen, Kaffee und Getränke( Wasser und Säfte) bereit stellt. Für das Picknick wäre es schön, wenn jeder eine Kleinigkeit an Speisen mitbringt und bitte nicht vergessen: Besteck und Geschirr - wir freuen uns auf Euch!
________________________________________________________________________________________
Bündnis 90 / Die Grünen im Kreis Plön laden ein zum
Grünen Kita-Forum mit Eka von Kalben.
Die kitapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag spricht zum Thema
„Kita, Krippe und Betreuung“
Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:30 Uhr
Wo: Jugendheim, Dorfstr. 8 in 24248 Mönkeberg
________________________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder des Grünen Kreisverbandes,
das megasupertolle Wahlergebnis vom vergangenen Sonntag hat den Klimaschutz zum Thema Nr. 1 gemacht und das ist auch gut so! Ich bin aber sicher, dass der große Zuspruch, den wir seit einiger Zeit erfahren, auch darauf zurückzuführen ist, dass wir GRÜNEN wie keine andere Partei für ein demokratisches, menschliches und tolerantes Europa stehen. Der um sich greifende Nationalismus und die Wahlerfolge rechter Parteien bewegen viele Menschen und die GRÜNEN zeigen hier eine klare und glaubwürdige Haltung.
Es ist noch nicht lange her und die Diskussion über das Verbot der Vollverschleierung an der Kieler Uni beherrschte die Schlagzeilen nicht nur der örtlichen Presse. Innerhalb unser Mitgliedschaft haben wir in diesem Kontext eine lebhafte und durchaus kontroverse Debatte wahrgenommen, der wir gerne Raum geben möchten.
Wie bereits Anfang Mai angekündigt, hat sich Lasse Petersdotter, Mitglied der Grünen Landtagsfraktion und hochschulpolitischer Sprecher, freundlicherweise bereit erklärt, zu uns zu kommen und die unterschiedlichen Aspekte mit uns kritisch zu diskutieren.
Der Diskussionsabend findet statt am
Montag, 03. Juni 2019 um 19.30 Uhr in der Räucherkate in Schwentinental, Bahnhofstraße 1.
Die Räucherkate ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Bahnhof Raisdorf erreichbar (aus dem Bahnhof kommend einfach rechts halten).
Hier noch einmal die Beschlusslage unserer Partei https://cms.gruene.de/uploads/documents/RW-01_Religions-_und_Weltanschauungsfreiheit.pdf
Und hier unser Programm zur letzten Landtagswahl, welches ebenfalls Aussagen zum Thema enthält: https://sh-gruene.de/dateien/ltw-programm2017_final_web_klein.pdf
Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Liebe Grüße Martin Drees
_________________________________________________________________________________________
Höfesterben, Industrialisierung und Umweltprobleme nicht weiter mit Steuern subventionieren
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Jan Philipp Albrecht
Freitag, 24.05.2019 18:30-21:00 Uhr Astra Kino Plön, Lange Str. 17, 24306 Plön
BAUER UNSER ist ein spannender Film, der deutlich macht, wie Politik und Gesellschaft vor den Großkonzernen kapitulieren. https://www.mfa-film.de/kino/id/bauer-unser-2/
"Wachse oder weiche" – Über Jahrzehnte ist die Landwirtschaft geprägt von diesem Leitspruch. Tausende Bauern haben aufgegeben. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda.
Dabei sind Strukturwandel, Industrialisierung, die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsprobleme sowie das Tierleid nicht gottgegeben, sondern ein Ergebnis von EU-Politik und Subventionen aus unseren Steuergeldern.
Der Dokumentarfilm zeigt ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf vielen Bauernhöfen zugeht. Doch so vielfältig die Bauern – vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur – so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage. Und effizient ist unser Agrarsystem dabei auch nicht: 40 Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet oder gehen auf dem Weg zwischen Produzenten und Konsumenten verloren. Weit entfernt von rosigen Bildern einer ländlichen Idylle gibt es dennoch Momente der Hoffnung. Etwa wenn der Gemüsebauer und Rinderzüchter Simon Vetter stolz darauf ist, ein Bauer zu sein, der seine Kunden kennt und der Entfremdung entgegenhält.
Im Anschluss an den Film gibt es Gelegenheit mit Jan Philipp Albrecht zu diskutieren, wie die GRÜNEN in Europa und im Land den Klima-, Boden und Gewässerschutz, die Erhaltung der Artenvielfalt, die Verbesserung des Tierwohls und die nachhaltige Regionalentwicklung voranbringen.
Auch in Schleswig-Holstein, wo 70 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt sind, schreitet die Konzentration der Landwirtschaft voran. Doch nicht alle unterwerfen sich dem unerbittlichen System. So zeigen z.B. mehr als 700 Bio-Betriebe, dass es auch anders geht. Heimische Lebensmittel zu genießen – möglichst „bio“, ist schon mal ein positiver Schritt!
Impressionen eines informativen und leckeren Sonntagsbrunch
Ob Energiewende, Klimaschutz oder intelligente Verkehrskonzepte, GRÜNE Themen sind aktueller denn je. Das Jahr 2018 bescherte uns einen außerordentlich hohen Zuwachs an neuen Mitgliedern und wir wachsen noch weiter. Vielleicht bist Du bereits in die Fraktionsarbeit in Deiner Gemeinde eingebunden oder in Deinem Ortsverband aktiv. Vielleicht möchtest Du aber auch erst einmal ande-re GRÜNE kennenlernen und wissen, wie das bei den GRÜNEN alles so funktioniert. Vielleicht hast Du auch Lust selbst aktiv zu werden, weißt aber noch nicht so richtig wo und wie.
Wir möchten Dich und alle anderen, die seit Anfang letzten Jahres bei uns im KV Plön eingetreten sind, ganz herzlich zu einem Neumitgliedertreffen nach Preetz einladen.
Das Treffen findet statt am Sonntag, 31.03.2019 ab 11.00 Uhr im Luise- Bock-Haus in Preetz, Klosterstr. 9.
Bei einem gemütlichen Brunch bieten wir allen Interessierten ausgiebig Gelegenheit zum gegenseiti-gen Kennenlernen. Als Gast haben wir unseren Landtagsabgeordneten Lasse Petersdotter eingela-den, der uns einen Einblick in die Politik der Landesregierung geben und natürlich auch für Fragen zur Verfügung stehen wird. Vielleicht möchtest Du auch wissen, wie ein Parteitag funktioniert oder wie frau/man Delegierte*r wird: Die Mitglieder des Kreisvorstands stehen Dir für alle Fragen rund um die GRÜNE Partei Rede und Antwort. Und das Beste: Für unser Neumitgliedertreffen hast Du gleich eine gute Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Denn jede*r ist gebeten, einen kleinen Beitrag zum Brunch mitzubringen. Vielleicht einen lecken Kräuterfrischkäse, eine selbst gekochte Marmelade oder einen Frühlingssalat. Wir sorgen dann für Kaffee, Getränke und frische Brötchen..
Wir freuen uns sehr auf Dein Kommen. Weitere Gäste und / oder Familienmitglieder sind natürlich herzlich willkommen.
Mit herzlichen Grüßen
Kirsten Bock und Martin Drees.
________________________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder des KV Plön, liebe Interessierte,
auf vielfachen Wunsch laden wir ein zum Seminar:
Kommunalpolitik im Umwelt-, Planungs- bzw. im Verkehrsausschuss
in der Praxis für Fortgeschrittene – Seminar Teil 2
Referent: Dip.-Ing. Ulf Dallmann, Stadtplaner und Architekt, Fachdienstleiter Planen und Umwelt in der Stadt Schenefeld, langjähriger grüner Gemeinderat in Heikendorf
Ort: Landgasthof „Alte Schule“ Lindenallee 6 in 24211 Wahlstorf - Hof
Zeit: Samstag, 16. März 2019 von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Inhalte: Nachdem in 2014 und im November 2018 der Referent ein Einstiegsseminar zu den Themen Bauplanungs-, Umwelt- und Verkehrsrecht gegeben hat, steht nun die Vertiefung einiger Themenbereiche an. Dabei geht es um wirksame Mittel, um konkret auf kommunaler Ebene z.B. durch Satzungen den Gestaltungsspielraum der Gemeinde auszuschöpfen. Neben den Chancen sollen auch die Grenzen und Schwächen einiger Instrumente aufgezeigt werden, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten. Themen sollen u.a. der vorhabenbezogene Bebauungsplan, Stellplatz- und Gestaltungssatzungen sowie Baumschutzsatzungen sein. Auch über gestalterische und grünordnerische Festsetzungen in Bebauungsplänen kann die Kommune Einfluss auf Ökologie und Ortsgestaltung nehmen.
Anmeldung: Bitte per Mail an: sabine.duwe@ gruene-kreis-ploen.de
Fragen an den Referenten vorab unter: ulf.dallmann@ gmx.de
Anmeldeschluss ist der 06. März 2019
Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich Fortgeschrittene und / oder langjährige Gemeinde – und Stadtvertreter.Alle können ihre Praxisbeispiele oder Anregungen zu Vertiefungsthemen mitbringen oder noch besser dem Referenten bis 14 Tage vor Seminarbeginn zumailen. Teilnehmen können Mitglieder der Grünen oder anderer Parteien oder Wählergemeinschaften sowie sonstige interessierte Einzelpersonen.
Kosten:60 Euro pro Person. Bei GemeindevertreterInnen und bürgerlichen Ausschussmitgliedern können die Kosten teilweise über die Gemeinden abgerechnet werden. Für Mitglieder des KV Plön trägt sonst der OV die Kosten (sollte das OV-Budget aufgebraucht sein, bitte Antrag an den KV stellen). Bei TeilnehmerInnen aus anderen Kreisverbänden bitte angeben, ob sie selbst zahlen oder der jeweilige Kreisverband das übernimmt. Parteilose und Mitglieder anderer Parteien können auch eine Spende in Höhe von 60 Euro an den Kreisverband Plön leisten.
Verpflegung: Eigens für das Seminar wird ein kleines Menü zusammengestellt, das den Teilnehmern im Vorhinein mitgeteilt wird. Die Teilnehmer mögen sich dann ihr Wunschgericht auswählen und bis 12. März 2019 mitteilen und auf eigene Kosten vor Ort begleichen. Kaffee und Wasser wird gestellt.
Wir freuen uns auf ein informatives und erkenntnisreiches Seminar und grüßen, auch im Namen von
Ulf Dallmann,
Kirsten Bock undMartin Drees
Vorstandsvorsitzende KV Plön.
________________________________________________________________________________________
Angesichts immer häufigerer Sturmschäden an der Ostsee fordern Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Plön nachhaltige Strandkonzepte und eine Neuorientierung des Tourismus in den Küstenorten.
1. Nach den erheblichen Sturmschäden im Winter 2016 / 2017 hatten die Ostseeküsten im Januar 2019 erneut durch Sturmflut viele Steiluferabbrüche und Strandverluste zu beklagen. Es ist zu befürchten, dass solche Ereignisse durch die Zunahme von Extremwetterlagen infolge des Klimawandels auch in der Zukunft häufig auftreten und immer mehr zunehmen werden.
2. Die Tourismusorte an der Ostsee befinden sich durch ihre Ausrichtung auf Strandurlaub in einer starken Abhängigkeit von „vorzeigbaren“ Sandstränden. Die auch künftig wohl ständig anstehende Reparatur von sturmbedingten Sandverlusten bringt die Gemeinden aber an den Rand ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Sie benötigen Unterstützung.
3. Bereits 2017 hat der Kreis Plön den damals betroffenen Gemeinden mit 250.000 Euro unter die Arme gegriffen unter der Bedingung, dass die Gemeinden eine gemeinsame Strategie mit dem Kreis entwickeln, wie zukünftig Beeinträchtigungen des Tourismus durch Sanderosionen möglichst vermieden und der Tourismus unter Vermeidung von regelmäßigen Sandaufspülungen gefördert werden kann. Eine Umsetzung von konkreten Maßnahmen steht bis heute aus und ist nun dringend erforderlich.
4. Mit der Bedrohung der Ostseeküste durch die Folgen des Klimawandels dürfen die Küstenorte nicht alleingelassen werden. Ein zukunftsfähiger Tourismus an der Küste, der sich auf den Klimawandel einstellt, ist wesentlicher Baustein der landesweiten Wirtschaftsförderung. Wir fordern daher vom Land Schleswig-Holstein, ein Konzept aus Küstenschutz, Strandurlaub und sonstiger Tourismusförderung für die betroffenen Küstenabschnitte zu entwickeln. Maßnahmen des Küstenschutzes müssen zukünftig zugleich touristischen Zielen dienen. Es sind Strandkonzepte zu entwickeln, die ohne großflächige Sandaufspülungen auskommen. In den Küstenorten müssen darüber hinaus verstärkt touristische Alternativen zum „klassischen“ Sand-Strandurlaub gefördert werden.
_______________________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder des KV Plön,
wir laden Euch herzlich, wie bereits angekündigt, zu unserer ersten Kreismitgliederversammlung 2019 ein. Die KMV findet statt am
Samstag, 26. Januar 2019, 12.00 - 16.30 Uhr im Restaurant „Alte Schwimmhalle“ in Plön, Schlossgebiet 1.
Nach einem für uns GRÜNE sehr erfolgreichen Jahr 2018 stehen auch im kommenden Jahr wieder wichtige Entwicklungen an, die uns GRÜNE besonders herausfordern. Auf europäischer und nationaler Ebene sind dies vor allem die zunehmenden nationalistischen Tendenzen, die noch vor wenigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten hat. Den Europawahlen im Mai kommt daher gerade aus GRÜNER Perspektive eine besonders hohe Bedeutung zu. Wir werden in Kürze noch zu einem gesonderten Treffen der OV- und FraktionssprecherInnen einladen.
Veränderungen auf allen Ebenen der Politik bedeuten aber auch Anpassungen inhaltlicher wie struktureller Art innerhalb unserer Partei. Der Bundesvorstand hat einen Prozess zur Erneuerung des Grundsatzprogramms von 2002 auf den Weg gebracht. Hierzu haben wir unsere Landesvorsitzende Ann-Kathrin Tranziska eingeladen, die über den aktuellen Stand berichten und auch Möglichkeiten der Beteiligung aufzeigen wird.
Aber auch auf lokaler Ebene gilt es, das hohe Vertrauen der Bevölkerung in GRÜNE Politik in konkretes Handeln umzusetzen. Am Beispiel des Naturparkvereins Holsteinische Schweiz möchten wir ein aktuelles Thema zur Diskussion stellen und werden hierzu einen Input durch Marlies Fritzen, MdL bekommen. Auch innerhalb unseres Kreisverbandes stehen Veränderungen an. Das unerwartete Ausscheiden unseres Schatzmeisters Wolfgang macht eine vorgezogene Neuwahl erforderlich. Wir möchten an dieser Stelle schon einmal ein ganz großes Dankeschön an Wolfgang richten, der diesen arbeitsintensiven und verantwortungsvollen Job viele Jahre zuverlässig ausgefüllt hat.
Alles Weitere entnehmt bitte der beigefügten Tagesordnung.
Wir freuen uns auf eine spannende konstruktive Versammlung und verbleiben mit herzlichen Grüßen Kirsten Bock und Martin Drees
________________________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder des KV Plön,
auf vielfachen Wunsch laden wir ein zum Seminar:
Kommunalpolitik im Umwelt-, Planungs- bzw. im Verkehrsausschuss
in der Praxis für Neueinsteiger – Seminar Teil 1
Referent: Dip.-Ing. Ulf Dallmann, Stadtplaner und Architekt, Fachdienstleiter Planen und Umwelt in der Stadt Schenefeld, langjähriger grüner Gemeinderat in Heikendorf
Ort: Hotel Rosenheim, Preetzer Str. 1 + 3, 24223 Schwentinental, 5 min vom Bahnhof
Zeit: Samstag, 10. November 2018 von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Inhalte: Es werden zunächst die Grundlagen aus den wesentlichen Gesetzen (u.a. Baugesetzbuch, Bundes- und Landesnaturschutzgesetz) vermittelt. Dabei ist es besonders wichtig die Möglichkeiten zu kennen, die Stadt- und Gemeindevertreter haben, wie z.B. Antragsrechte an den Ausschuss, um Einfluss zu nehmen. Dabei erstrecken sich diese Mitwirkungs- und Veränderungsmöglichkeiten auf Bebauungspläne, Flächennutzungspläne oder Umweltplanungen der jeweiligen Kommune. Auch häufig vorgestellte Investorenplanungen müssen z.B. nicht kritiklos hingenommen werden. Gerade in dieser Zeit, wo Konkurrenzen um Flächen entstehen, kommt es wesentlich auf den Einfluss an, den die Kommunalpolitik nehmen kann und muss.
Anmeldung: Bitte per Mail an: sabine.duwe@ gruene-kreis-ploen.de
Fragen an den Referenten unter: ulf.dallmann@ gmx.de
Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2018! Zur detaillierten Einladung----->
_________________________________________________________________________________________
Für unsere zentrale Veranstaltung gemeinsam mit dem OV Lütjenburg möchten wir Euch alle ganz herzlich einladen. Am Dienstag, den 24.04.2018 kommt unser Bundesvorsitzender und schleswig-holsteinischer Umweltminister Robert Habeck zu uns in den Kreis Plön. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums, Kieler Straße 30 in Lütjenburg.
Robert wird mit verschiedenen Bürger*innen aller Generationen das Gespräch suchen. Junge, „mittlere“ und ältere Menschen werden ihre Fragen zur Zukunft mitbringen und wir dürfen gespannt sein, welche Antworten GRÜNE Politik hierauf gibt, denn Zukunft wird mit GRÜN gemacht…
Am selben Tag, aber bereits um 17.00 Uhr wird Robert den OV Schwentinental im Jugendhaus Klausdorf besuchen.
Nach dem Motto „Schwentinental, Robert & Du“ steht hier das Gespräch mit Erstwähler*innen im Mittelpunkt. Das Jugendhaus Klausdorf befindet sich in der Dorfstraße 101.
Beide Veranstaltungen sind natürlich öffentlich. Die anhängenden Einladungen dürfen/sollten gerne an Freund*innen und Bekannte weitergegeben werden.
________________________________________________________________________________________
Eine ganz besondere Ehrung ist unserem Mitglied Theresia Künstler aus dem Ortsverband Stolpe der Grünen im Amt Bokhorst-Wankendorf widerfahren:
Der Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein, Hans-Joachim Grote, hat ihr am 30. November 2017 in einem Festakt im Husumer Rathaus die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel verliehen.
________________________________________________________________________________________
In Berlin protestierten am 21.01. parallel zur Grünen Woche bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration 18.000 Menschen, angeführt von 130 Treckern gegen die aktuelle Agrarpolitik.
Unter dem Motto „Agrarkonzerne, Finger weg von unserem Essen!“ äußerten sie lautstark ihren Protest gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft und für Bauernhöfe und den tier- und umweltgerechten Umbau der Landwirtschaft.
Trotz einer langen Agenda ernster Probleme war die Stimmung auf dem Zug zum Regierungsviertel auch im 7. Jahr in Folge ausgelassen und kreativ . Allein um sich die Verkleidungen und Sprüche auf den Schildern und Transparenten anzusehen, ist die Demo eine Reise wert. ----->WEITERLESEN
_________________________________________________________________________________________
Beim traditionellen Neujahrsanbaden an der Badestelle am Stolpe Stolper waren unter den ca. 15 Schwimmern*innen gleich 3 Grüne des KV Plön: Thomas Wendt (Stolpe), Gerd Dreßler (Preetz) und Martin Drees (Wielen).
Bei gemessenen 4 Grad Wassertemperatur stürzten sich alle Beteiligten unter großem Hallo der Zuschauer nach kurzer Nacht in die Fluten – und verließen sie ebenso schnell wieder. Weil Martin 2 Minuten zu spät kam, wurde er von Gerd noch einmal ins Wasser begleitet (beide in grünen Weihnachtsmützen). Zum Aufwärmen gab‘ s heißen Apfelsaft von der Streuobstwiese.
________________________________________________________________________________________
Es ist kaum anzunehmen, dass sich eine wilde, scheue Reiherente irgendwo in Schleswig-Holstein in einen Hühnerstall mogelt und die Hühner ansteckt. Es ist eher anders herum wahrscheinlich: Ein Wildvogel steckt sich mit Krankheitserregern aus Haustierhaltungen an.
Ein Großteil des Geflügelmistes und -gülle aus Betrieben mit jeweils zigtausend Stück Federvieh landet auf landwirtschaftlich genutzten Feldern, entweder direkt als Mist oder auf dem Umweg über eine Biogasanlage in Form von Gärresten, die ebenfalls als Dünger auf die Felder gebracht werden. In ausgebrachter Geflügelgülle sind Erreger noch bis zu 30 Tage überlebensfähig. Unter dem Mist befinden sich noch genügend Hühner- und Putenkadaver (die hohen Verlustraten sind mit einkalkuliert); es sei denn, sie werden illegal direkt in der Landschaft entsorgt – wie in Kühren 2014, Kreis Plön Foto). ----->WEITTERLESEN
________________________________________________________________________________________
Warum nicht einmal den sogenannten Vatertag umfunktionieren in einen ökologisch orientierten Familienausflug, dachte sich Gerd Dreßler und lud öffentlich ein zu einer musikalisch - literarischen Wanderung in die Preetzer Postseefeldmark ein.
Dem beliebten Naherholungsgebiet im Süden Preetz‘ droht Ungemach: Die Stadtplaner haben eine Koppel entdeckt, die noch bebaut werden kann. Sie grenzt unmittelbar an das Landschaftsschutzgebiet (LSG) und wirkt als Puffer gegen Störungen von Flora und Fauna auf den geschützten Flächen.----->WEITERLESEN
_________________________________________________________________________________________
Die Kreisvorsitzenden Monika Friebl und Martin Hentschel zusammen mit Anja Uhlenbrok am 10.10.2015 auf der TTIP-Demo in Berlin.
Auf Initiative von Gerd Dreßler trafen sich Grüne und Hohenfelder Naturschützer. Anlass war ein Brief eines Menschen, der unbenannt bleiben wollte. Dieser Mensch hatte sich besorgt geäußert, was die schöne Landschaft im Hohenfelde angeht. Nach Informationen des Schreibers oder der Schreiberin sollte am Strand bei Malmsteg im Landschaftsschutzgebiet ein Baugebiet entstehen.----->WEITERLESEN
_____________________________________________________________________________________________________
Eine unglaubliche und skandalöse Entdeckung musste ein Spaziergänger in einem Wald nahe von Kühren machen: Dort waren mehrere hundert tote Hühner einfach so "entsorgt" worden. Mehr Informationen gibt es in einem KN Artikel vom 7.10.2014 ---> hier und über diesen ---> Link.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]